Wer war eigentlich Jerry Lewis?

Ein gewisser Jerry Lewis sei verstorben, hieß es neulich in den Medien. Aha, dachte ich, wieder jemand, von dem ich noch nie gehört habe. Diese Situation ist nicht allzu selten. Später am Tag sah ich dann aber zufällig ein Foto dieses Mannes und stellte fest: au contraire!

Als ich ein Kind war, hatten wir nicht viele Fernsehprogramme. Um genau zu sein nur fünf. ARD, ZDF, WDR, Südwest 3 und VOX. Jahrelang konnte ich mit Serien wie den Simpsons oder dem Morgenprogramm am Wochenende, für das meine Klassenkameraden um sechs Uhr aufstanden, nichts anfangen.

Dafür sah ich Comics wie Lucky Luke, Spielfilme mit Bud Spencer und Terence Hill – und manche alte Streifen, die sich mir nicht erklärten. Darunter war der Film über einen Professor an einer Universität. Dieser Herr war klein, verwirrt und tollpatschig. Er war an einer seiner Studentinnen interessiert, die aber nicht an ihm – die klassische Geschichte. Der Professor entwickelte im Verlauf der Geschichte jedoch aus der Not heraus einen Trank, mit dem er kurze Zeit unwiderstehlich, souverän und leider auch überheblich wurde. Dieser Film, den ich damals sehr mochte, heißt Der verrückte Professor. Klamauk trifft Slapstick.

An den Film erinnere ich mich aus einem bestimmten Grund: Eines Tages sah ich in der Fernsehzeitung – das war eine papierne Zeitschrift, die Älteren werden sich erinnern – dass ich die Ausstrahlung dieses Films verpasst hatte. Auf die nächste würde ich also einige Monate warten müssen. Wie das im analogen Fernsehen eben so ist. Außer, ich würde etwas dagegen tun.

Also entschloss ich mich, dem Fernsehsender einen Brief zu schreiben. Ich legte dar, dass ich den Film unglücklicherweise verpasst hätte, wie gern ich ihn gesehen hätte und dass ich mich freuen würde, wenn sie ihn doch in Kürze wieder einmal zeigten. Der Brief schloss damit, dass man beim Sender „aber jetzt nicht alle verrückt machen“ müsse, „nur weil ein Kind den Film nochmal sehen“ wolle.

Siehe da, ich erhielt sogar eine Antwort! Jemand hatte sich tatsächlich hingesetzt und mir geschrieben. Das war großartig! Die Person schrieb etwas von langen Planungszeiten und dass ich den nächsten Ausstrahlungstermin ja in der Fernsehzeitung würde finden können. Da hatte mein Bitten also keinen Erfolg gehabt.

Dennoch: Der große Sender hatte mir geschrieben. Ich war stolz. Und als ich das nächste Mal den „verrückten Professor“ sah, fühlte es sich ein bisschen so an, als würden sie den Film extra für mich senden.

Nun hat 2017 also noch einen Comedian auf dem Gewissen. Hier einige Beispiele seines Schaffens.

Podcast-Empfehlung: Alles in Butter

Retro-Mikrofon

„Was koche ich denn heute?“

Wer kennt sie nicht, die mitunter quälende Frage nach dem abendlichen Mahl. Irgendwann meint man ja auch, alles durch zu haben. Mir persönlich kamen da die beiden Radioleute Elif Senel und Helmut Gote schon ein paar Mal genau recht.

Es geht in der wöchentlichen Sendung gar nicht (ausschließlich) um Butter. Sondern um ess- und trinkbaren Genuss im weitesten Sinne. So gab es als Themen zum Beispiel Cocktails, Blumenkohl, italienische Küche oder regionale Weine. Eines Tages schrieb ich ein Rezept für Joghurt-Orangen-Tarte mit und muss sagen: meine Güte! Die Tarte begeisterte schon häufiger. Sie fühlt sich leicht und frisch an, ist aber ein großartiger Sattmacher. Mmmh…

Wie dem auch sei: Da kann man gerne mal reinhören. Für konkrete wie inkonkrete Anregung oder einfach als leckere Untermalung dessen, was man gerade tut. Dennoch sei Vorsicht geboten: Die Sendung macht Appetit.

WDR 5 – Alles in Butter


Titelfoto: Maciej Korsan/StockSnap.io

Weiterbildung für Senioren

Die Sonne blinzelt hinter einem Grabstein hervor, weitere Gräber im Hintergrund

Es gab eine Phase, in der ich sowohl die Zeit als auch das Interesse hatte, ab und zu die mittlerweile eingestellte Radiosendung Domian zu hören. Eines Nachts rief dort ein wirklich bedauernswerter Mann an, der durch seinen Beruf arg gebeutelt war: Er war Bestatter. Wobei – möglicherweise ist das gar nicht die richtige Berufsbezeichnung. Sein Job war das Buddeln der Löcher für den Sarg oder die Urne – und im schlimmeren Fall auch das Buddeln des Lochs, um die sterblichen Überreste wieder hervor zu holen.

Er erzählte, dass er einmal auf einem schrecklich verwässerten Friedhof ein Grab wieder öffnen musste. Das Wasser hätte alle Leichen derart mumifiziert, dass sie nicht vergehen konnten. Als sein Kollege und er das Grab fertig ausgebuddelt hatten, standen sie also vor einem völlig durchgeweichten Leichnam und der Plan war, ihn zu exhumieren und irgendwo anders hin zu transportieren. Unser bedauernswerter Anrufer rutschte allerdings aus und fiel ins Grab, mitten in die Leiche hinein. Nun ja.

Abends duschte er ewig, doch er hatte – nicht nur in diesem Fall sondern generell – den Eindruck, dass er den Geruch des Todes nicht loswerden konnte. Aus diesem Grund wendeten sich mit der Zeit seine Freunde von ihm ab, auch seine Beziehung überstand das Problem nicht. Freilich konnte dies alles am Telefon nicht gelöst werden, ich lernte allerdings einige interessante Fakten, die ich kurz danach sogar einsetzen konnte.

Wenige Wochen nach diesem Radiointerview war ich nämich bei Freunden zu einer Geburtstagsfeier eingeladen, das Geburtstagskind wurde satte 75 Jahre alt. Obwohl neben mir auch andere jüngere Gäste bei der Party waren, gab es einen Moment, in dem ich allein mit all den älteren Ladies am Tisch saß und wie sollte es anders sein: das Thema kam auf Krankheiten und die bereits verstorbenen Verwandten und Freunde.

»Die Einschläge kommen näher«, sagte eine Dame düster und die Gruppe schwieg. Ich nippte an meinem Kaffee und beobachtete die Gäste. Alle hingen ihren Gedanken nach, bis jemand sagte: »Ich kann mir einfach nicht vorstellen, im Grab zu liegen. Es ist eine so ekelhafte Vorstellung, von Maden und Käfern zerfressen zu werden bis nichts mehr von mir übrig ist.« Zustimmendes Murmeln und Grübeln. Das war meine Chance.

»Aber so ist es doch gar nicht.«
»Wie, bitte?« Alle sahen mich erstaunt an.
»Tote Körper werden in der Erde nicht von Maden und Käfern zerfressen. Diese Tiere benötigen Luft zum Entstehen und Leben, die gibt es aber in der Erde nicht ausreichend. Der Körper wird stattdessen von Bakterien zersetzt, das geschieht ganz langsam und harmlos. Vielleicht kriecht mal ein Regenwurm an einem vorbei, das ist aber auch alles. Also: keine ekligen Tiere!«

Während ich das erklärte – und ich war mir der völlig absurden Situation bewusst, erzählte ich diesen Damen doch, wie sie später im Grab liegen würden – ging ein erstaunlich großes Aufatmen durch alle Gäste. Ich konnte zusehen, wie die Gesichter sich entspannten, es wurde hier und da wieder gelächelt und zum Kaffee gegriffen.

»Ehrlich? Das wäre ja sehr schön!«
»Ja, ganz ehrlich. Maden können im Grab nicht existieren.« Und ich fügte hinzu, obwohl es völlig bescheuert war:

»Da brauchen Sie für später keine Angst zu haben.«